AUSBILDUNG:
2004 bis 2009 Studium der bildenden Kunst
an der KHS in der Universität Kassel
Examen 2009
2003 Fachhochschulreife Schwerpunkt Gestaltung an der
Kerschensteinerschule in Wiesbaden
Zertifikat „Baustilkunde“ 2003 Seminar Schloss Romrod
Selbststudium der Geschichte (Neuzeit)
Selbststudium der Musikgeschichte, Schwerpunkt Barockoper, historisch informierte Aufführungspraxis, Musikentwicklung, Barocktanz und barocke Gestik
Selbststudium der Kunstgeschichte, Baustilkunde, Malerei, Ikonographie und Literatur
Selbststudium in Zeremonialwissenschaften
und Höfische Etikette
Selbststudium Maltechniken der Alten Meister
Selbststudium der Modegeschichte und Kostümkunde
Spezialisierung auf höfische Kleidung und Uniformen des 18.Jahrhunderts
Selbststudium historische Nähtechniken, Schnittherstellung und historische Stickerei
EVENTS, VERANSTALTUNGSPLANUNG UND MITWIRKUNG (Auswahl):
2007 Gründung und Leitung der Historiendarstellungsgruppe „Cour de Cassel“
2010: Richmondfest in Braunschweig, Schloss Richmond
2011: Bergparkfest der Museumslandschaft Hessen-Kassel
2012: Beleuchtete Wasserspiele im Bergpark Wilhelmshöhe
2012: Feier zum 250. Jahrestag der Schlacht bei Schloss Wilhelmsthal
2013: Vorstandsmitglied in der Gesellschaft für hessische Militär- und Zivilgeschichte e.V.
2013: Museumstag der residenz Wolfenbüttel
2013: sechs Veranstaltungen im Bergpark Wilhelmshöhe zu den beleuchteten Wasserspielen
2013: Bergparkfest zur Feier der Aufnahme in das UNESCO Weltkulturerbe
2013: Museumsbelebung im Museumsdorf Wackershofen bei Schwäbsich Hall
2013: Lebendige Barocktage Schloss Bückeburg
2013: Festumzug 1100 Jahre Stadt Kassel
2013: Museumsnacht „Der König kommt nach Kassel“
2014: Gründung des „Collegium Carolinum“ Seminar für historische Darsteller
2014: Lebendige Barocktage Schloss Bückeburg
2014: 300 Jahre Wasserspiele im bergpark Wilhelmshöhe
2014: zwei Veranstaltungen „Kassel 1776“
2014: Zeitinseln in Minden
2014: Die Zeitreise ins 18. Jahrhundert in Fulda Eichenzell
2014: Museumsnacht in Kassel
2014: Barock- und Jagdtage Schloss Clemenswerth
2015: Pädagogische Veranstaltung für die Wohnstätten in Wabern
2015: Museumsfest im Schwälmer Museum Holzburg
2015: Die Zeitreise ins 18. Jahrhundert in Fulda Eichenzell
2015: Lebendige Barocktage Schloss Bückeburg
2016: Hofhaltung im Rokoko im Palais Hohhaus (Lauterbach / Hessen)
2016: Barock- und Jagdtage Schloss Clemenswerth
2016: Und es dreht sich doch, Fest zur restaurierung des historischen Karussels in Wilhelmsbad
2016: Die Zeitreise ins 18. Jahrhundert in Fulda Eichenzell
2016: Höfisches Gartenfest in Darmstadt
2016: Zeitsprünge, Schlossmuseum Darmstadt
2017: Lebendige Barocktage Schloss Bückeburg
2017: Die Zeitreise ins 18. Jahrhundert in Fulda Eichenzell
2017: Beleuchtete Wasserspiele im Bergpark Wilhelmshöhe
2017: Konzertveranstaltung zum Herkulesgeburtstag
2018: Konzertveranstaltung zur Saisoneröffnung der Wasserspiele im Bergpark Wilhelmshöhe
2018: drei Veranstaltungen zu den Beleuchtete Wasserspiele im Bergpark Wilhelmshöhe
2018: Sommerfest der Museumslandschaft Hessen-Kassel in der Orangerie
2018: Museumsnacht in Kassel
2018: Die Zeitreise ins 18. Jahrhundert in Fulda Eichenzell
2018: Hofhaltung im Rokoko im Palais Hohhaus (Lauterbach / Hessen)
2019: Welterbetag im Bergpark Wilhelmshöhe
2019: Die Zeitreise ins 18. Jahrhundert in Fulda Eichenzell
2019: Konzertveranstaltung zur Saisoneröffnung der Wasserspiele im Bergpark Wilhelmshöhe
2019: Lebendige Barocktage Schloss Bückeburg
2022: Hofhaltung im Rokoko im Palais Hohhaus (Lauterbach / Hessen)
AUSSTELLUNGEN / EHRUNGEN:
2004: Ausstellung im Ministerium für Wissenschaft und Kunst (Wiesbaden)
2005: Ausstellung „B3“ im Kulturbahnhof (Kassel)
2006: Ausstellung im Regierungspräsidium Kassel
2008: Ausstellung „B4“ am Brüder Grimm Platz (Kassel)
2019: Auszeichnung für Verdienste um die Geschichte Hessens
(Bürger für das Welterbe e.V., Kassel)
2022: Verdiensturkunde für besonderes künstlerische Leistung
(Pinakothek Luxemburg)
SEMINARE UND VORTRÄGE (Auswahl):
Seminar & Workshop „historische Mode“ Kunsthochschule Kassel (Kassel)
Seminar „Geschichte der Oper“ (Fulda)
Seminar „Entwicklung und Ausbildung der Instrumentalmusik 1600 - 1800“ (Fulda)
Vortrag „Die Landgrafschaft Hessen Kassel“ (Schloss Fasanerie)
Vortrag „Entwicklung der Mode im 18.Jahrhundert“ (Kassel)
Vortrag „Höfische Etikette und ihre Spuren im Heute“ (Dillenburg)
FILMPROJEKTE (Auswahl):
2013: „Der König kommt nach Kassel“
2014: „Die Zeitreise ins 18. Jahrhundert“
2022: „Hofhaltung im Rokoko“
2022: Streamingprojekt: „Der Landgraf zockt“
KÜNSTLERISCHE PROJEKTE (Auswahl):
2009 „Ihm ist gegeben alle Macht!“ Brüder Grimm Platz, Kassel
Performance, Kassel
2017 „Kaiser, Prälaten & Kardinäle“ Stift Klosterneuburg, Kaiserappartement, Wien
Performance, Foto- und Filmaufnahmen, Wien
2018 / 2019 „Kleidung der Macht“
Fotoprojekt, Velmar / Kassel
2019 „Monsieur Veto“
Fotoprojekt, Kassel
2022 „Musenkönig - Terrorkönig“
Fotoprojekt , Kassel
2022 „Linus Langohrs große Reise“
Illustrationen, Kassel
VERÖFFENTLICHUNGEN:
Grasberger, Renate (2007), Bruckner Ikonographie Teil 3: 1947 - 2006
Magazin „Blendwerk“
Merk, Heidrun (2021), Leinen, Samt und Seide
Luxusstoffe für die Schwälmer Tracht
K.Kahner: Danse Corone (2021) BoD – Books on Demand; 2. Edition
Tewordt „Quest“, Christian (2021), Hessen & Highlander, Verlag Ralf Liebe
Bess Ashdown (2023) Raue Gewässer, Books on Demand
Prof. Dr. Barbara Schmidt Haberkamp / Konferenz der Bonn Group
„Das 18.Jahrhundert in Film und Populärkultur“ (2019)
mehrere Veröffentlichung über die A.Brucker Society of America
about my work
Every costume-project is preceded by extensive preliminary work. At the beginning there is research. Locating appropriate source material such as paintings, drawings, descriptions, perhaps preserved originals. Various design-drawings are made to understand the costume in question. Often a new pattern must also be developed based on the historical sources. The right materials have to be chosen and compared with the originals. Sometimes materials may have to be specially made. Embroideries are traced by hand from pattern-books but also from paintings and originals and transferred to the corresponding patterns, this is also done with pencil and brush. The embroideries are always done by hand and only historical embroidery techniques and materials are used, which are very close to the historical originals. Visible seams are always sewn by hand. Every detail, every button, every tassel is handmade, hardly any accessory can simply be bought, everything has to be elaborately handmade. All this is an enormous effort, but necessary to achieve the appropriate results.